Garten anlegen und Selbstversorger werden

Selbstversorgung: Mehr als ein Hobby

Fühlst du dich machtlos angesichts der Krisen in der Welt? Selbstversorgung gibt dir die Kontrolle zurück!

Willst du dich nicht länger von anderen abhängig machen? Selbstversorgung ist der Schlüssel zu deiner Unabhängigkeit!

Bist du bereit, dein Leben selbst in die Hand zu nehmen? Selbstversorgung ist der erste Schritt in eine neue Zukunft!

In einer Welt, die immer unsicherer und unübersichtlicher wird, suchen viele Menschen nach Wegen, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Ob es die Angst vor Wirtschaftskrisen, Umweltkatastrophen oder politischen Unruhen ist – das Gefühl, ausgeliefert zu sein, ist weitverbreitet. Selbstversorgung ist mehr als nur ein Hobby – sie ist eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit und eine Möglichkeit, sich unabhängiger, freier und selbstbestimmter zu machen.

Gerade für kritische Denker, die sich nicht länger von Mainstream-Medien und -Institutionen bevormunden lassen wollen, bietet die Selbstversorgung eine attraktive Alternative. Sie ermöglicht es, sich von den Zwängen des Konsums zu befreien, die eigene Gesundheit zu fördern und einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. Doch was bedeutet Selbstversorgung eigentlich wirklich? Und wie kann man am besten damit anfangen?

Was ist Selbstversorgung? Eine Definition

Selbstversorgung bedeutet, die eigenen Grundbedürfnisse so weit wie möglich selbst zu decken. Das kann die Produktion von Lebensmitteln, die Gewinnung von Energie, die Herstellung von Kleidung oder die Reparatur von Gegenständen umfassen. Der Grad der Selbstversorgung kann dabei sehr unterschiedlich sein – vom Hobbygärtner, der einen Teil seines Gemüses selbst anbaut, hin zum Aussteiger, der autark in der Wildnis lebt.

Im Gegensatz zur Autarkie, die eine vollständige Unabhängigkeit von externen Ressourcen anstrebt, geht es bei der Selbstversorgung eher darum, die Abhängigkeit zu reduzieren und die eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Auch von der Subsistenzwirtschaft, die primär auf die reine Bedarfsdeckung ausgerichtet ist, unterscheidet sich die moderne Selbstversorgung durch ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, Lebensqualität und persönliche Entfaltung.

Warum Selbstversorgung? Die Vorteile

Die Gründe für Selbstversorgung sind vielfältig und reichen von praktischen Erwägungen hin zu philosophischen Überzeugungen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Unabhängigkeit

  • Selbstversorgung macht unabhängiger von steigenden Preisen, Lieferengpässen und wirtschaftlichen Krisen.

Gesundheit

  • Selbst angebaute Lebensmittel sind frei von Pestiziden und Zusatzstoffen und enthalten oft mehr Nährstoffe.

Umweltschutz

  • Selbstversorgung reduziert den ökologischen Fußabdruck durch kurze Transportwege, weniger Verpackungsmüll und den Verzicht auf chemische Düngemittel.

Sicherheit

  • Ein eigener Notvorrat und die Fähigkeit, sich selbst zu helfen, geben ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle in unsicheren Zeiten.

Gemeinschaft

  • Selbstversorgung fördert den Austausch von Wissen und Fähigkeiten in der Gemeinschaft und stärkt den Zusammenhalt.

Erfüllung

  • Die Arbeit mit den eigenen Händen, die Beobachtung des Wachstums und die Ernte der Früchte bringen ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit.

Formen der Selbstversorgung

Es gibt verschiedene Arten der Selbstversorgung, wobei sich aber nicht jede Form auch tatsächlich lohnt oder gar möglich ist. Wie die einzelnen Formen umgesetzt werden können, wird auf dieser Webseite gezeigt.

Garten

  • Der Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern im eigenen Garten oder auf dem Balkon ist ein klassischer Einstieg in die Selbstversorgung.

Tierhaltung

  • Hühner, Kaninchen oder Bienen liefern Eier, Fleisch, Honig und Dünger für den Garten.

Konservierung

  • Durch Einmachen, Trocknen, Fermentieren oder Einfrieren können Lebensmittel haltbar gemacht und saisonale Ernten das ganze Jahr über genutzt werden.

Reparatur

  • Die Reparatur von Gegenständen statt Neukauf schont Ressourcen und spart Geld.

Energie

  • Solaranlagen, Windräder oder Holzöfen können zur Gewinnung von Strom, Wärme und Warmwasser genutzt werden.

Selbstversorgung für kritische Denker

Selbstversorgung ist nicht nur etwas für Aussteiger oder Öko-Freaks. Gerade für kritische Denker, die sich nicht länger von den etablierten Systemen abhängig machen wollen, bietet sie eine attraktive Möglichkeit, die eigene Autonomie zu stärken und einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer besseren Zukunft zu leisten.

Indem man sich selbst versorgt, kann man sich von den Zwängen des Konsums befreien, die eigene Gesundheit fördern und einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Man kann sich unabhängiger von den Mainstream-Medien und -Institutionen machen und eigene Netzwerke und Gemeinschaften aufbauen.

Im Bild zu sehen, ist ein Lager einer Familie mit diversen Vorräten.

Herausforderungen und Kritik

Wer neu in der Thematik ist, muss sich auch Herausforderungen stellen oder einer gewissen Kritik. Als Selbstversorger kann man schnell für einen Spinner gehalten werden, obwohl es hierzu rational gesehen keinen Grund gibt.

Zeitaufwand

  • Selbstversorgung ist zeitaufwendig und erfordert regelmäßige Arbeit.

Wissen

  • Man benötigt ein gewisses Maß an Wissen über Pflanzen, Tiere, Technik und Handwerk.

Abhängigkeit

  • Man ist abhängig von natürlichen Ressourcen und Wetterbedingungen.

Rechtliche Aspekte

  • Es gibt rechtliche Aspekte zu beachten, z.B. bei der Tierhaltung oder dem Bau von Solaranlagen.

Soziale Isolation

  • Selbstversorgung kann zu sozialer Isolation führen, wenn man sich zu sehr von der Außenwelt abschottet.

Fazit

Selbstversorgung ist mehr als nur ein Hobby – sie ist eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit und eine Möglichkeit, sich unabhängiger, freier und selbstbestimmter zu machen. Auch wenn es nicht immer einfach ist und Zeit und Engagement erfordert, bietet sie viele Vorteile für die persönliche Entwicklung, die Gesundheit, die Umwelt und die Gesellschaft.

Wenn du dich angesprochen fühlst, wage den ersten Schritt und beginne mit kleinen Projekten. Informiere dich, tausche dich mit anderen Selbstversorgern aus und lass dich von ihren Erfahrungen inspirieren. Die Zukunft gehört denen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen!

Nächste Schritte

  • Informiere dich über die Grundlagen der Selbstversorgung auf unserer Webseite
  • Plane deinen eigenen Garten oder Balkon, verwende hierzu gerne Tools wie ChatGPT
  • Baue einen Notvorrat auf, welcher mindestens 10 Tage ausreicht